Biographie
Einzelausstellungen
Ausstellungsbeteiligungen
Werke in öffentlichen Sammlungen
Filme
Über Rolf Escher
Buchveröffentlichungen
Neuerscheinungen
Ausstellungen 2019/20

Kontakt

Biographie
1936 
geboren in Hagen
1956 
Abitur in Hagen-Haspe
1956–1962 
Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf und an der Universität zu Köln
1968 
Einrichtung einer Radierwerkstatt in Essen
1973/74 Radierzyklus zu Franz Kafka, Die Verwandlung
1976-2000 Lehrtätigkeit als Professor für freies Zeichnen und Illustration an der Fachhochschule Münster.
1976 
Ehrenmedaille der 4. Internationalen Graphiktriennale in Frechen
1977 
Preis der 12. Internationalen Graphik-Biennale Ljubljana
1978 
Hans-Thoma-Medaille Reutlingen
seit 1980 
jährliche Studienaufenthalte in italienischen Städten
1983 
Werkzyklus „Schauplätze – Zeichnungen aus italienischen Städten"
1988 
Preis der 5. Internationalen Porträt-Biennale Tuzla
1989  Zyklus von 10 Lithographien zu Alfred Polgar, Erzählungen
1990–2004 
Studienreisen zu den alten europäischen Bibliotheken
1997 Zyklus von 19 Lithographien zu William Beckford, Venedig
2003–2004 
Werkzyklus „Bücherzeiten – Gezeichnete Entdeckungen"
2003–2005 
Retrospektivausstellungen „Das Leben der Dinge" und „ZeitOrte" in Paderborn, Mülheim/Ruhr, Schloss Cappenberg
2008–2009  Wiederholte Studienaufenthalte in Paris und in der Normandie zur Vorbereitung der Illustrationen zu Wolf von Niebelschütz, Ein Geisterfrühstück in Paris (The Bear Press, Bayreuth 2009)
2010 Herausgabe des Istanbuler und des Pariser Skizzenbuchs („Zeitenbrüche“ und „Passagen“) in der Reihe edition sketchbook
2012 Werkzyklus „Lebensräume des Königs, Friedrich der Große zwischen Brandenburg und Niederrhein“, Wesel/Berlin
2013 Werkzyklus „DichterOrte, Orte der Arbeit, Orte der Inspiration“, Münster
2013 Werkzyklus „Erinnerungsräume von Berlin bis Venedig“, Konstanz
2013 Werkzyklus „DichterOrte“ mit den Ausstellungen in Münster, Düsseldorf und Essen (2014)
2014 Werkzyklus „Kölner Fundstücke – Eine zeichnerische Spurensuche“
80 Zeichnungen zu Motiven aus dem Historischen Archiv und verschiedenen Museen der Stadt Köln
2014-2015 Werkzyklus „In Goethes Welt“, Stadtmuseum Wetzlar (Katalog)
2016 „Über das Vermessen der Erinnerungen“, Kunsthandlung Fichter, Frankfurt (Katalog)
2018 – 2020 Werkzyklus ROMA – Zeichnerische Streifzüge durch die Ewige Stadt, Haus Dacheröden, Erfurt und Städtische Galerie „sohle 1“, Bergkamen
2018 Werkzyklus „Im Wald der Erinnerungen“, Kloster Bentlage / Rheine
lebt und arbeitet in Essen und in Berlin
Einzelausstellungen
(Auswahl)
2021 „Sehnsuchtsorte“, Atelier 4e, Galerie Aktuelle figurative Kunst, Freiburg
2020 Galerie Radicke, St. Augustin
2020 „Gezeichnete Stille“, Kunsthandlung Fichter, Frankfurt a. M. (Katalog)
2018 – 2020 Werkzyklus „ROMA – Zeichnerische Streifzüge durch die Ewige Stadt“, Haus Dacheröden, Erfurt, und Städtische Galerie „sohle 1“, Bergkamen
2018 Werkzyklus „Im Wald der Erinnerungen“, Kloster Bentlage, Rheine
2016 „Über das Vermessen der Erinnerungen“, Kunsthandlung Fichter, Frankfurt a. M. (Katalog)
2014-2015 Werkzyklus „In Goethes Welt“, Stadtmuseum Wetzlar (Katalog)
2014 Historisches Archiv der Stadt Köln am Heumarkt
2014 ARKA, Kulturwerkstatt im Welterbe Zollverein, Essen, Zeche Zollverein
2014 Städtische Galerie „sohle 1“, Bergkamen
2013 Stadtmuseum Münster; Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz; Galerie Radicke, St. Augustin
2012 Preußen-Museum Wesel; Ausstellungszentrum Gut Altenkamp, Papenburg
2011 Galerie im Stammelbachspeicher, Hildesheim
2010
Museum Wilhelm-Morgner-Haus, Soest;
Galerie Frye & Sohn, Münster;
Galerie Radicke, St. Augustin;
Schlieker-Haus, Bochum;
Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen
2009 Märkisches Museum Witten;
Galerie Melsheimer, Köln
2008  Schloss Cappenberg, Selm;
Siegerlandmuseum, Siegen;
Berliner Dom, Hohenzollerngruft
2007 
Museum Folkwang Essen;
Staatsbibliothek zu Berlin;
Städtische Galerie Herne
2004 
Schloss Cappenberg, Selm
2003 
Städtische Galerie Am Abdinghof
Paderborn;
Kunstmuseum in der Alten Post
Mülheim/Ruhr;
Die Deutsche Bibliothek
Leipzig
2002 
Paulinerkirche, Göttingen;
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
2001 
Falkenhofmuseum Rheine;
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
2000 
Städtische Galerie im Schlosspark Herne
1996 
Kunstkreis Hameln;
Schloss Clemenswerth, Sögel
1995 
Angermuseum Erfurt;
Kulturhistorisches Museum Rostock
1994 
Museum Folkwang Essen;
Martin-von-Wagner-Museum Würzburg;
Kunstverein Herford
1989 
Frankfurter Kunstkabinett
1988 
Wessenberghaus Konstanz
1987 
Goethe-Institut Lyon
1986 
Roemer-und-Pelizaeus-Museum Hildesheim
1985 
Museum Folkwang Essen
1982 
Städtische Galerie Albstadt
1981 
Galerie von Loeper Hamburg
1980 
Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg;
Kunstverein Ulm
1979 
Grafiska Sällskapet Stockholm
1977 
Hans-Thoma-Gesellschaft Reutlingen
1976 
Museum Folkwang Essen
1974 
Overbeck-Gesellschaft Lübeck;
Kunstverein Kassel
1973 
Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen
Ausstellungsbeteiligungen
2022 Die Techniken der Druckgrafik, Kulturbahnhof Eller, Düsseldorf
2019 „Die dunkle Seite des Mondes – Schattenbilder aus Kunst und Literatur“, Kunstmuseum Albstadt
2019 50 Jahre Sammlung Kraft, Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch-Gladbach
2018 Radierkunst der Gegenwart – Drei Temperamente, Städtisches Museum Paderborn
2017 Neuerwerbungen des Von der Heydt-Museums, Wuppertal
Arbeiten in
öffentlichen Sammlungen
Städtische Galerie Albstadt

Bibliothèque Royale, Brüssel

Art Institute of Chicago

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Museum Folkwang Essen

Konstmuseum Göteborg

Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen

Emschertal-Museum Herne

Städtische Galerie im Wessenberghaus Konstanz

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Städtische Galerie Schloss Oberhausen

Landesmuseum Oldenburg

Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück

Städtische Kunsthalle Recklinghausen

Städtisches Museum Schloss Salder, Salzgitter

Kunstsammlungen der Stadt Reutlingen

Gesellschaft der Freunde des Hauses der Kunst, München

Angermuseum Erfurt

Falkenhof Museum Rheine

Städtische Galerie Am Abdinghof, Paderborn

Kunstmuseum in der Alten Post, Mülheim/Ruhr

Centre Internationale de la Gravure
Péruwelz/Bonsecours

Von der Heydt-Museum Wuppertal
Filme
1977 
Die Radierung,
Museum Folkwang, Essen
 
1989 
Gezeichnet – Rolf Escher, WDR
1994 
Zeichnen heißt Weglassen
Über Rolf Escher

Trotz minutiöser Detailschilderungen geht Eschers Realismus weit über das bloß Sichtbare hinaus. Er assoziiert metaphysische Fragen über Zeit und Vergänglichkeit, indem verfallende Objekte gegenwärtige Daseinssituationen und menschliche Verhaltensweisen paraphrasieren. Eschers „Menschenräume ohne Menschen" offenbaren Schicksale ihrer Nutzer nur indirekt, da Gegenstände lediglich als „Hinterlassenschaft einer abwesenden Anwesenheit" auftreten. Fassaden, Torbögen,Treppen, Aufgänge, alte Bibliotheken und besonders Möbel erzählen von den Spuren und Wunden ihres Gebrauchs. Mit graphisch subtil modellierender Darstellungsweise in kräftigen, z.T. malerisch wirkenden Hell-Dunkel-Kontrasten baut Escher mitunter beklemmende imaginäre Szenen von Innenräumen der Zivilisation auf, zeigt jedoch in ihrem Zustand der Verlorenheit nur eine Etappe, denn nicht „der Tod, sondern das Sterben, nicht das Ende, sondern das Enden ist das Thema dieser Kunst" (Hahne, 1978)

Buchveröffentlichungen
Bücherzeiten – Gezeichnete Entdeckungen, Hilden 2000
Das Leben der Dinge, Paderborn u. Mülheim/Ruhr 2003
ZeitOrte, Schloss Cappenberg 2004
Verwandlungen,
Graphische Folgen 1970–2006
Museum Folkwang Essen
Spuren nach innen,
Zeichnerische Suche in Deutschland
Herne 2007
Vanitas
Siegerlandmuseum, 2008
Gezeichnete Bücherwelten
Schloss Cappenberg, 2008
Lebensräume des Königs, Friedrich der Große zwischen Brandenburg und Niederrhein, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2012
DichterOrte, Stadtmuseum Münster 2013

Erinnerungsräume von Berlin bis Venedig, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, 2013

Lebenslinien, Katalogbuch der Retrospektive zum 80igsten in Haus Opherdicke, Verlag Kettler, Bönen, 2016
Constantinopel bei Nacht
23 Originallithographien zu einem Text
von Gérard de Nerval
The Bear Press, Bayreuth 2017
Rolf Escher – Zeichnungen
Monographie in der „Edition Schöne Bücher“:
Text: Dirk Schwarze, 150 S., 117 Abb.
Verlag Kettler
Rolf Escher: ROMA – Zeichnerische Streifzüge durch die Ewige Stadt
Hrsg.: Eric T. Langer. Mit Texten von Rolf Escher und Michael Schmitz
120 S., 90 Abb.
ETL Art + Consult Verlags GmbH
ISBN 978-3-96540-003-0
Jahresbericht Von der Heydt-Museum, Wuppertal
mit einem Bericht über Schenkungen von 45 Arbeiten von Rolf Escher (Sammlung Gottfried Moritzen) und einer Einführung in das zeichnerische Werk von Rolf Escher mit 4 Abb., S. 64 ff., 2018
Römischer Karneval im Jahre 1787, Zeichnungen zu einem Essay von Johann Wolfgang von Goethe, edition sketchbook Essen, 2021
Neuerscheinung:
Goethe, Das Römische Carneval
mit einem Nachwort von Norbert Miller
und 21 Original-Lithographien von Rolf Escher
Auflage 120 Ex., The Bear Press,
Dr. Wolfram Benda, Bayreuth
Ausstellungen 2019/20

27. Oktober - 24. November 2019

Rolf Escher: Schön und Schrecklich – Reisen nach Venedig, Palermo, Istanbul

Ruhr-Galerie im Kulturhaus der Stadt Herdecke

Goethestraße 14, 58313 Herdecke

Künstlergespräch: Sonntag, 17.November 2019, 11.00 Uhr

3. November 2019 - 16. Februar 2020

Die dunkle Seite des Mondes – Schattenbilder aus Kunst und Literatur

Kunstmuseum Albstadt

Kirchengraben 11, 72458 Albstadt

Künstlergespräch: Sonntag, 9. Februar 2020, 15.00 Uhr

19. Januar - 1. März 2020

Rolf Escher: ROMA - Ewige Stadt, Zeichnerische Streifzüge

Städtische Galerie „sohle 1”, Bergkamen

Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Künstlergespräch: Sonntag, 1. März 2020, 11.30 Uhr
Kontakt
Prof. Rolf Escher
Am Hagenbusch 7
D-45259 Essen
Tel.: (+49) (0)201 46 14 24
Fax: (+49) (0)201 46 14 21

info@rolf-escher.de

Gestaltung und Pflege
dieser Website:
Thomas Escher, Essen

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Rolf Escher
Am Hagenbusch 7
45259 Essen

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der https://  Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind Session-Cookies.  Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de